I./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, I./2.2.: Beschreibung des Präparates





bevezetés

I./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat

Alter des Patienten:

Geschlecht des Patienten:

weiblich

Grunderkrankung:

Komplikation:

Hyperaemia passiva organorum internorum omnium

Todesursache:

Decompensatio cardialis acuta

Nebenbefund:

Ren soleiformis seu arcuatus

I./2.2.: Beschreibung des Präparates

összegzés

…g schwerer Beckenkomplex eines Frühgeborenes Mädchens. Die Nieren sind an ihrem unteren Pol über eine kräftige parenchymatöse Brücke miteinander zu einer Hufeisenniere verbunden, die Nieren sind …cm gross. Ihre Oberfläche ist uneben und knötchenförmig verändert, die Nieren sind von der Form her eher rundlich, nicht bohnenförmig, und zeigen kleinere Unregelmässigkeiten: am unteren Pol der linken Niere hat sich ein kleiner Bindegewebsausläufer gebildet. Histologisch sieht man eine dunkel-lila Färbung des Parenchyms und ein Ödem. Die Nebennieren sind …cm gross, sie sitzen kappenartig auf den oberen Polen der Niere und reichen, dem Alter des Foetus entsprechend, bis an die Grenze vom oberen Drittel der Niere.

Die Nierenhili sind normal positioniert, aus jeder Niere entspringt jeweils ein normaler Ureter; diese kreuzen sich auf ihrem Weg Richtung Harnblase vor den Nieren an dessen unteren Pol und münden vollkommen normal, in einem anatomisch korrekten Winkel und mit einer normalen Öffnung, an der Spitze des Trigonum in die Harnblase ein. Die Harnblase ist normal weit, die Schleimhaut ist faltig aufgeworfen, und am unteren Pol ist die Öffnung der Uretra zu sehen. Das obere Ende der Harnblase schliesst sich an den übriggebliebenen Rest der A.umbilicalis an, die sich hier in 2 spiegelgleiche Teile aufzweigt, die am äusseren Rand der Blase abwärts verlaufen, die Adnexen von unten umwandern, um dann nach dorsal bzw. nach einem kurzen Verlauf schräg nach oben gehen, und gleich nach der Aortenbifurkation in die Aa.iliacae einmünden.

Kurz über der Bifurkation der Aorta entspringt aus Letzterer vorne eine mittelgrosse Nierenarterie (A.renalis), die aufwärts verläuft und die Hufeisenniere von der Parenchymbrücke aus erreicht, bzw. sich dort einbettet. Von der Harnblase gehen am unteren Drittel beidseits noch zwei dorsal verlaufende Bauchfellfalten aus, die die inneren Geschlechtsorgane umgeben und im Rektum enden. Die inneren Geschlechtsorgane sind normal, es ist eine …cm grosse Gebärmutter und normal gelegene, …cm grosse Adnexe zu sehen. Am Beckenboden sind von dorsal nach ventral nacheinander die Öffnungen der Uretra, der Vagina und des Rektums zu sehen.

feladat
image
Abbildung 1: (1) Hufeisenniere; (2) Aorta abdominalis; (3) Vesica urinaria
Last modified: Monday, 12 May 2014, 9:47 AM