Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
itc-old.semmelweis.hu
Deutsch (de)
Deutsch (de)
English (en)
magyar (hu)
Suchanfrage eintragen
Sie sind als Gast angemeldet (
Login
)
Entwicklungsstörungen
Allgemeines
I. Hufeisenniere
II. Sacral angeborenen Massen – Meningomyelocele, Sakrales Teratom
III. Komplexe angeborene Herzfehler
Abschnitt 4
Startseite
Kalender
Entwicklungsstörungen
Startseite
Kurse
Fakultät für Medizin
Entwicklungsstörungen
II. Sacral angeborenen Massen – Meningomyelocele, Sakrales Teratom
Fallbericht
Fallbericht
Fallbericht
Case report
◄ II./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, II./2.2.: Beschreibung des Präparates
Direkt zu:
Direkt zu:
Hírfórum
Kapitel I./1.: Anatomie und Entwicklungslehre der Niere und des Harnleiters
I./1.1.: Anatomie der Niere und des Harnleiters
I./1.2.: Embryonalentwicklung der Niere
I./1.:Test Anatomie
Kapitel I./2.: Hufeisenniere – pathologische Aspekte
I./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, I./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
I./2.3.: Hufeisenniere (rens soleiformis seu arcuatus)
I./2.4.: Weitere Fehlbildungen der Niere
I./2.:Test Pathologie
Kapitel I./3.: Hufeisenniere - Radiologische Beziehungen
I./3.2.: Nierenagenesie, I./3.3.: Nierenverdopplung
I./3.4.: Nierenektopien
I./3.5.: Grundlegende Ideen (take home message)
I./3.:Test Radiologie
Kapitel I./4.: Hufeisenniere – klinische Beziehungen
I./4.1.: Epidemiologie
I./4.2.: Symptomatik
I./4.3.: Krankheitsverlauf
I./4.4.: Diagnostik außer Bildgebendes Verfahren
I./4.5.: Differentialdiagnose
I./4.6.: Therapie
I./4.:Test Klinische
Kapitel II./1.: Sakrale Tumor; II./1.1.: Einführung
II./1.2.: Teratoma adultum
II./1.3.: Teratoma embryonale
II./1.4.: Sakrales Teratom
II./1.:Test Anatomie
Kapitel II./2.: Pathologie der sakral gelegene Wucherungen – Myelomeningokele, Teratome
II./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, II./2.2.: Beschreibung des Präparates
II./2.3.: Meningomyelokele
II./2.4.: Sakrale Teratome als häufigste angeborene Tumore undweitere kongenitale Tumore
II./2.5.: Anders lokalisierte Teratome: gonadale Teratome und weitere Keimzelltumore am Beispiel der Hodentumore
II./2.:Test Pathologie
Kapitel II./3.: kongenitale sakrale Geschwulste – Meningomyelozele, Teratom – radiologische Aspekte
II./3.1.: Einleitung
II./3.2.: Ultraschall (US) in der Schwangerschaft
II./3.3.: Radiologische Darstellungsmethoden des Steißbeinteratoms
II./3.4.: Radiologische Bildgebung von Entwicklungsstörungen im Zusammenhang mit dem Steißbeinteratom
II./3.5.: Take home messages
II./3.:Test Radiologie
Kapitel II./4.: Sakrale Wülste als Fehlbildungen–Meningomyelozele, Teratom– ihre klinische Beziehungen
II./4.1.: Epidemiologie
II./4.2.: Symptomatik
II./4.3.: Krankheitsverlauf
II./4.4.: Diagnostik außer bildgebenden Verfahren?
II./4.5.: Differentialdiagnose
II./4.6.: Therapie
II./4.:Test Klinische
Kapitel III./1.: Herzfehlbildungen
III./1.2.: Vorhofseptumdefekt (atrial septal defect, ASD)
III./1.3.: Ventrikelseptumdefekte (ventricular septal defect, VSD
III./1.4.: Transposition der großen Gefäße
III./1.5.: Ductus Botalli persistens, III./1.6.: Fallot-Tetralogie
III./1.:Test Anatomie
Kapitel III./2.: Komplexe Herzfehlbildungen – Pathologie des DORV
III./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, III./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
III./2.3.: Rechte Herzkammer mit doppelter Blutausstrombahn (double-outlet right ventricle – DORV)
III./2.4.: Die Fallot Tetralogie als Sonderform des DORV
III./2.:Test Pathologie
Kapitel III./3.: Komplexe kongenitale Herzfehler - DORV
III./3.2.: Bildgebende Verfahren in DORV
III./3.3.: Verhältnisse nach Chirurgische Rekonstruktionen
III./3.:Test Radiologie
Kapitel III./4.: Ein komplexer Herzfehler: DORV und seine klinische Beziehungen
III.4.1.: Double outlet right ventricle (DORV) – Einleitung
III./4.2.: Epidemiologie
III./4.3.: Symptomatik
III./4.4.: Krankheitsverlauf
III./4.5.: Untersuchungen
III./4.6.: Differentialdiagnose
III./4.7.: Behandlung
III./4.:Test Klinische
II./2.3.: Meningomyelokele ►