Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
itc-old.semmelweis.hu
Deutsch (de)
Deutsch (de)
English (en)
magyar (hu)
Suchanfrage eintragen
Sie sind als Gast angemeldet (
Login
)
Erkrankungen des ZNS
Allgemeines
I. Hirnblutung
II. Primäre Hirntumoren
III. Eitrige meningitis
IV. Subarachnoidalblutung
V. Groβe hemisphärischen Infarkt verursacht durch Thrombose der ipsilateralen Arteria carotis interna
VI. Zerebrale Metastasen
VII. Meningeom
Abschnitt 8
Startseite
Kalender
Erkrankungen des ZNS
Startseite
Kurse
Fakultät für Medizin
Erkrankungen des ZNS
VI. Zerebrale Metastasen
Fallbericht
Fallbericht
Fallbericht
Case report
◄ VI./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, VI./2.2.: Beschreibung des Präparates
Direkt zu:
Direkt zu:
Hírfórum
Kapitel I. /1.Lerneinheit: Intraventrikuläre Blutung
I./1.2.: Die Seitenventrikel
I./1.3.: Der III. Hirnventrikel
I./1.4.: Der IV. Hirnventrikel
I./1.5.: Plexus choroideus und Blutversorgung der Hirnventrikel
I./1. Test Anatomie
Kapitel I./2.: Pathologie der intraventrikulären Gehirnblutungen
I./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, I./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
I./2.3.: Intraventrikuläre Gehirnblutung
I./2.4.: Amyloidose
I./2.5.: Pathologie der intrakranialen Herniation
I./2.:Test Patologie
Kapitel I./3:Radiologische Aspekte der Intraventrikulären Hirnblutung
I./3.1.: Einführung: Über die parenchymatösen Massenblutung aus radiologischer Hinsicht
I./3.2.: Computer Tomographie – CT
I./3.3.: Magnettomographie-Untersuchung – MRT
I./3.4.: Zusammenfassung (take home message)
I./3.:Test Radiologie
Kapitel I./4.:Intraventrikulaere Blutung – Klinische Relationen
I./4.1.: Epidemiologie, I./4.2.: Verlauf
I./4.3.: Symptomatologie der Parenchymblutungen nach der Lokalisation
I./4.4.: Differenzialdiagnose nach Etiologie
I./4.5.: Standpunkte der Behandlung
I./4.:Test Klinische
Kapitel II./1.: Beschreibende und Querschnittsanatomie des Gehirns
II./1.1.: Einleitung
II./1.2.: Die konvexe Seite des Gehirns (Facies convexa pallii)
II./1.3.: Die mediale Hirnoberfläche (Facies medialis pallii)
II./1.4.: Die basale Seite vom Gehirn (Facies basalis pallii)
II./1.5.: Die Querschnittsanatomie des Gehirns
II./1.6.: Horizontale (axiale) Schnitte vom Gehirn
II./1.: Test Anatomie
Kapitel II./2. fejezet: Pathologie der primären Gehirntumore Glasz Tibor
II./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, II./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
II./2.: Test Pathologie
II./2.3.: Primär parenchymatöse Tumore des Gehirns
Kapitel II./3.: Radiologische Aspekte primärer Hirntumoren; II./3.1.: Einleitung
II./3.2.: Bildgebung der Hirntumoren
II./3.3.: Differentialdiagnostische Überlegungen
II./3.4.: Allgemeine radiologische Aspekte der Hirntumoren
II./3.5.: Take home messages
II./3.:Test Radiologie
Kapitel II./ 4.: Primere Tumoren des Hirnparenchyms – klinische Relevanz; II./4.1.: Einführung
II./4.2.: Epidemiologie
II./4.3.: Symptomatologie
II./4.4.: Diagnostik ausser Bildgebung
II./4.5.: Neuroepitheliale Geschwülste
II./4.6.: Primeres Lymphom des Zentralnervensystems (Primarycentral nervous system lymphoma, PCNSL)
II./4.7.: Therapie
II./4.: Test Klinische
Kapitel III./1.: Die Hirnhäute (Meninges)
III./1.2.: Dura mater (die harte Hirnhaut)
III./1.3.: Die Arachnoidea (Spinnwebenhaut)
III./1.4.: Die Pia mater (Gefäßhaut)
III./1.5.: Die Blutversorgung der Hirnhäute
III./1.6.: Die Innervation der Hirnhäute
III./1.: Test Anatomie
III./1.7.: Die Embryologie der Hirnhäute (Ontogenese)
Kapitel III./2.: Pathologie der eitrigen Hirnhautentzündung
III./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, III./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
III./2.3.: Eitrige Meningitis
III./2.4.: Erreger
III./2.Test Pathologie
Kapitel III./3.: Die radiologischen Aspekte der eitrige Meningitis
III./3.1.: Die Computertomographie – CT
III./3.2.: Die Magnetresonanztomographie – MRT
III./3.3.: Die granulomatöse Meningitis – eine besondere Form derMeningitis
III./3.4.: Zusammenfassung (take home message)
III./3.Test Radiologie
Kapitel III./4.: Purulente Meningitis – klinische Relationen
III./4.1.: Epidemiologie
III./4.2.: Klinische Symptome
III./4.3.: Kliniko-pathologie der Meningitiden
III./4.4.: Diagnose
III./4.5.: Behandlung
III./4.6.: Differenczialdiagnostik der Meningitiden
III./4.:Test Klinische
Fallbericht
Kapitel IV./1: Die Anatomie der Arachnoidea, des Subarachnoidealraums und der Zisternen; IV./1.1.: Einleitung
IV./1.2.: Die Arachnoidea mater, der Subarachnoidealraum
IV./1.3.: Die Zisternen
IV./1.: Test Anatomie
Kapitel IV./3.: Die radiologischen Aspekte der Subarachnoidalblutung; IV./3.1.: Einführung
IV./3.2.: Computer-Tomographie – CT
IV./3.3.: Magnet-Resonanz-Tomographie – MRT-Untersuchung
IV./3.4.: Digitale Subtraktionsangiographie – DSA, IV./3.5.: Ultraschall – US
IV./3.6.: Zusammenfassung (take home message)
IV./3.Test Radiologie
Kapitel IV./4. Klinische Bezüge der subarachnoidalen Blutung
IV./4.1.: Epidemiologie
IV./4.2.: Symptomatik
IV./4.3.: Krankheitsablauf
IV./4.4.: Diagnostik außerhalb der Bildgebungs verfahren
IV./4.5.: Differenzialdiagnose
IV./4.6.: Therapie
IV./4.:Test Klinische
Fallbericht
Kapitel V./1.: Die Blutversorgung vom Gehirn
V./1.2.: Das vordere bzw. Carotis-Stromgebiet
V./1.3.: Das hintere bzw. vertebrobasiläre Stromgebiet
V./1.4.: Der Circulus arteriosus Willisii
V./1.5.: Das territoriale Blutversorgungsmuster des Gehirns
V./1.6.:Persistierende fetale Arterien (persistierende karotikobasiläre Anastomosen)
V./1:Test Anatomie
Kapitel V./3.: Die radiologischen Aspekte der akuten und chronischen hemisphärischen Erweichung
V./3.1.: Lähmung – Apoplexie – Paroxysmus – Schlaganfall
V./3.2.: Radiologische Diagnose der ischämischen zerebralen Infarkten
V./3.3.: Zusammenfassung (take home message)
V./3.:Test Radiologie
Kapitel V./4.: Klinische Bezüge der akuten und chronischen Erweichung der Gehirnhälften
V./4.1.: Epidemiologie
V./4.2.: Ätiologie
V./4.3.: Risikofaktoren
V./4.4.: Symptomatik
V./4.5.: Krankheitsverlauf
V./4.6.: Nicht-bildgebende Diagnostik
V./4.7.: Differenzialdiagnose
V./4.8.: Therapie
V./4.:Test Klinische
Kapitel VI./1.: Die größeren Bahnen und Bahnsysteme des Gehirns; VI./1.1.: Einleitung
VI./1.2.: Die kommissuralen Hirnbahnen
VI./1.3.: Assoziationsbahnen
VI./1.4.: Die Projektionsbahnen
VI./1.:Test Anatomie
Kapitel VI./2.: Pathologie der Gehirnmetastasen
VI./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, VI./2.2.: Beschreibung des Präparates
VI./2.3.: Frage der Malignität eines Tumors
VI./2.4.: Tumor Metastasen
VI./2.:Test Pathologie
Kapitel VI./3.: Radiologische Bezüge der Gehirnmetastasen
VI./3.2.: Computertomographie – CT
VI./3.3.: Magnetresonanztomographie MRT
VI./3.4.: Quintessenz (take home message)
VI./3.: Test Radiologie
Kapitel VI./4.: Klinische Bezüge der zerebralen Metastase
VI./4.1.: Epidemiologie
VI./4.2.: Symptomatik
VI./4.3.: Diagnose
VI./4.4.: Differenzialdiagnose
VI./4.5.: Therapie
VI./4.:Test Klinische
Kapitel VII./1: Strukturen der Hirnbasis (Basis cerebri); VII./1.1.: Einleitung
VII./1.2.: Allgemeine Gliederung der Hirnbasis
VII./1.3.: Die Hirnnerven
VII./1.4.: Die Gefäße der Hirnbasis
VII./1.:Test Anatomie
Kapitel VII./2. fejezet: Meningeoma patológiai vonatkozásai
VII./2.1.: Angaben zum aufgezeigten Präparat, VII./2.2.: Beschreibung des Präparates
Fallbericht
VII./2.3.: Meningeom
VII./2.: Test Pathologie
Kapitel VII./3.: Radiologische Bezüge des Meningeoms
VII./3.2.: Computertomografie – CT
VII./3.3.: Magnetresonanztomographie– MR
VII./3.4.: Perfusionsuntersuchungen.
VII./3.5.: Differenzialdiagnostik; VII./3.6.: Angiographie- Embolisation; VII./3.7.: Nuklearmedizin, isotopische Untersuchungen
VII./3.8.: Quintessenz (take home message)
VII./3.:Test Radiologie
Kapitel VII./4.: Klinische Bezüge des Meningeoms
VII./4.1.: Epidemiologie, Ätiologie
VII./4.2.: Symptomatik
VII./4.3.: Diagnose
VII./4.4.: Krankheitsablauf, Prognose
VII./4.5.: Behandlung
VII./4.:Test Klinische
VI./2.3.: Frage der Malignität eines Tumors ►