Kapitel V./1.: Die Blutversorgung vom Gehirn

 

V. Lerneinheit: Groβe hemisphärischen Infarkt verursacht durch Thrombose der ipsilateralen Arteria carotis interna

Ziele und Kompetenzen

This syllabus introduces clinico-pathological relevancies of acute and chronic-stage stroke and consequent cerebral softening in multidisciplinary approach. The anatomical chapter introduces basic structure of intracranial blood supply, branches of anterior (carotid) and posterior (vertebrobasilar) cerebral circulation, vessels of the circle of Willis, territorial blood supply of the brain and persisting embryonic arteries. The pathological chapter describes circulatory insufficiencies (cerebral hypoxia, ischemia) and resulting acute and chronic stage stroke, brain infarction, white matter hypoxia/ischemia, spinal infarction, and various clinical forms of intracranial vascular diseases. Students may learn general radiological characteristics of stroke on CT and MR imaging and pathophysiological background of various radiological signal changes. The clinical chapter introduces epidemiology, etiology, risk factors, symptomatology, clinical course, diagnosis, non-imaging diagnostic modalities, differential diagnosis and treatment modalities of stroke in multimedia enhanced environment with illustrations photos and tables. 

Kapitel V./1.: Die Blutversorgung vom Gehirn

Gábor Baksa

V./1.1.: Einleitung

V./1.1.1. Grundstrukturen der intrakraniellen Blutverorgung

Die Blutversorgung vom Gehirn stammt aus zwei an der Schädelbasis eintretenden Gefäßpaaren, nämlich aus der rechten und linken Arteria carotis interna bzw. vertebralis. Aufgrund ihrer anatomischen Lage spricht man über

 
  • - vorderes, oder Carotis- und

  • - hinteres bzw. vertebrobasilares Stromgebiet. Die beiden Kreislaufsysteme stehen normalerweise durch mehrere Anastomosen miteinander in Verbindung, wodurch an der Hirnbasis der sog. Circulus arteriosus Willisii entsteht.

V./1.1.2.: Anatomische Variationen

Der Circulus arteriosus Willisii ist oftmals nicht vollständig bzw. unterentwickelt. In solchen Fällen erfährt man auf der einen Seite die Aplasie oder Hypoplasie eines Gefäßes, die auf der Gegenseite von einem kräftiger entwickelten kompensiert wird. Neben diesen kommt noch die Duplikation, seltener die Triplikation eines Gefäßes vor. An manchen Gefäßabschnitten beobachtet man die sog. Fenestration, wobei sich das Gefäß auf einem kurzen Stück verdoppelt, proximaler und distaler aber singulär verbleibt. Auch ungewöhnliche Ursprungsstellen sind von der Arterie abhängig verschiedener Inzidenz erfahren worden. Selten bleiben auch im Erwachsenenalter die während der Entwicklung (Ontogenese) zustandegekommene fetale Arterien, sog. persistierende Arterien erhalten. Nennenswert sind die Hirnhäute versorgenden Äste der Arteria carotis externa, die mit den Hirnarterien zahlreiche Anastomosen bilden.

Das Kapitel Struktur

feladat
  • V./1.1.: Einleitung

    • V./1.1.1. Grundstrukturen der intrakraniellen Blutverorgung

    • V./1.1.2.: Anatomische Variationen

  • V./1.2.: Das vordere bzw. Carotis-Stromgebiet

    • V./1.2.1.: Die A. carotis interna (ACI)

    • V./1.2.2.: Die praktische Gliederung der A. carotis interna

    • V./1.2.3.: Die extra- und interduralen Äste der A. carotis interna

    • - Die A. pharyngea ascendens und die A. meningea media

    • - Die Aa. caroticotympanicae und die a. canalis pterygoidei (Vidii)

    • - Intrakavernöse Äste

    • V./1.2.4.: Die intraduralen Äste der A. carotis interna

      • V./1.2.4.1.: Die A. ophthalmica (Ao)

      • V./1.2.4.2.: Die A. hypophysealis superior

      • V./1.2.4.3.: Die A. communicans posterior (AcommP, „commPost”)

      • V./1.2.4.4.: Die A. choroidea anterior

      • V./1.2.4.5.: Die A. cerebri anterior (ACA)

      • V./1.2.4.5.1.: Die Pars precommunicans bzw. A1-Segment (proximale ACA)

      • V./1.2.4.5.2.: Die Pars postcommunicans oder A2-Segment (distale ACA)

      • V./1.2.4.6.: Die A. communicans anterior (AcommA, „commAnt”)

      • V./1.2.4.7.: Die A. cerebri media (ACM)

      • V./1.2.4.7.1. Das sphenoidale bzw. M1-Segment

      • V./1.2.4.7.2.: Das insuläre bzw. M2-Segment

      • V./1.2.4.7.3.: Das operkuläre bzw. M3-Segment

      • V./1.2.4.7.4.: Das terminale, kortikale bzw. M4-Segment

  • V./1.3.: Das hintere bzw. vertebrobasiläre Stromgebiet

    • V./1.3.1.: Die Aa. vertebrales

    • V./1.3.2.: Die wichtigsten Äste der Aa. vertebrales (des hinteren Stromgebietes) und derer Äste

      • V./1.3.2.1.: Die A. spinalis anterior

      • V./1.3.2.2.: Die Aa. spinales posteriores

      • V./1.3.2.3.: Die A. cerebelli posterior inferior (ACIP)

      • V./1.3.2.4.: Die A. basilaris (AB) 

      • V./1.3.2.4.1.: Rami ad pontem

      • V./1.3.2.4.2.: Die A. cerebelli anterior inferior (ACIA)

      • V./1.3.2.4.3.: Die A. cerebelli superior (ACS)

      • V./1.3.2.4.4.: Die A. cerebri posterior (ACP)

  • V./1.4.: Der Circulus arteriosus Willisii

  • V./1.5.: Das territoriale Blutversorgungsmuster des Gehirns

  • V./1.6.: Persistierende fetale Arterien (persistierende karotikobasiläre Anastomosen)

Referenzen

irodalom

Bähr, Frotscher: Duus’ Neurologisch-topische Diagnostik. Georg Thieme Verlag 2003.

Hajdu: Leitfaden zur Neuroanatomie. Semmelweis Kiadó 2006.

Szirmai: Neurológia. Medicina 2005.

Huber: Cerebral angiography. Georg Thieme Verlag 1982.

Yasargil: Microneurosurgery. Georg Thieme Verlag 1984.

Utolsó módosítás: 2014. June 10., Tuesday, 11:16